专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Türelement (12), insbesondere Türschloss (12) oder Türrahmen (22) einer Brandschutztür (16), mit (a) einer Schließzustands-Erfassungsvorrichtung (42) zum Erfassen einer Position einer Falle (24) eines Türschlosses (12). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass (b) die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung (42) ausgebildet ist zum Erfassen einer zeitabhängigen ortsaufgelösten Fallen-Position der Falle (24) bei einer Bewegung der Falle (24) aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung, sodass ein Fallen-Positionsverlauf (x(t)) erhalten wird.
公开号:EP3702554A1
申请号:EP20159443.9
申请日:2020-02-26
公开日:2020-09-02
发明作者:Jochen Stöbich;Frank Krüger;Sebastian Gelfert;Christoph Ramm
申请人:Stobich Technology GmbH;
IPC主号:E05B17-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein Türelement, insbesondere ein Türschloss oder einen Türrahmen einer Brandschutztür, mit einer Schließzustands-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Position einer Falle eines Türschlosses, die ausgebildet ist zum Erfassen einer zeitabhängigen ortsaufgelösten Fallen-Position der Falle, sodass ein Fallen-Positionsverlauf (x(t)) erhalten wird. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Berechnen eines Alterungsparameters, insbesondere eines Wartungszeitpunkts eines Türelements, insbesondere einer Brandschutztür.
[0002] Eine solche Brandschutztür ist aus der DE 10 2010 018 221 A1 bekannt und muss, wie andere sicherheitsrelevante Türen, in regelmäßigen Abständen gewartet werden, um sicher zu stellen, dass sie stets sicher schließen.
[0003] Es ist aus der DE 10 2014 112 122 A1 bekannt, die Endposition der Falle zu bestimmen. Aus der DE 10 2009 041 101 A1 , der DE 199 17 789 A1 und der EP 0 557 861 A2 ist jeweils bekannt, die Position des Riegels zu überwachen und gegebenenfalls mittels eines Motors in die gewünschte Endstellung zu bringen.
[0004] Nachteilig an derartigen Systemen ist der gegebenenfalls hohe Energieverbrauch, der einen aufwändigen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie, oder eine Verkabelung inklusive Netzanschluss notwendig macht.
[0005] Bekannt ist auch die klassische Wartung in Form von Funktionstests, bei denen eine Person in regelmäßigen Zeitabständen des sicheren Funktionierens des Türelements, insbesondere einer Brandschutztür, überprüft. Das ist personalaufwändig und zudem subjektiv und damit nur bedingt reproduzierbar.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Wartung von Türelementen, insbesondere von Brandschutztüren, zu verbessern.
[0007] Die Erfindung löst das Problem durch ein gattungsgemäßes Türelement, insbesondere ein Türschloss oder einen Türrahmen einer Brandschutztür, besonders bevorzugt durch eine Brandschutztür, die eine Schließzustand-Erfassungsvorrichtung aufweist, die ausgebildet ist zum Erfassen einer zeitabhängigen ortsaufgelösten Fallen-Position einer Falle, sodass ein Fallen-Positionsverlauf über der Zeit erhalten wird.
[0008] Die Erfindung löst das Problem zudem durch ein Verfahren zum Berechnen eines Alterungsparameters eines Türelements mit den Schritten (i) Erfassen von zeitabhängigen Fallen-Positionsverläufen einer Falle des Türelements mittels einer Schließzustands-Erfassungsvorrichtung, (ii) Berechnen zumindest eines Alterungsparameters, der in eine Alterung des Türelements beschreibt, aus zumindest einem Fallen-Positionsverlauf und (iii) Ausgeben des Alterungsparameters.
[0009] Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass die Alterung des Türelements quantitativ erfassbar ist. Dadurch kann einerseits zu jedem Zeitpunkt festgestellt werden, wie weit die Alterung des Türelements fortgeschritten ist. Ist die Betriebssicherheit des entsprechenden Türelements nicht mehr gewährleistet, können sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
[0010] Vorteilhaft ist zudem, dass aus der zeitlichen Entwicklung des Alterungsparameters ein Wartungszeitpunkt abgeschätzt werden kann, also ein Zeitpunkt, zu dem das Türelement mit hoher Wahrscheinlichkeit von beispielsweise zumindest 90% nicht mehr spezifikationsgemäß ist und daher repariert oder ausgetauscht werden muss. Eine regelmäßige manuelle Wartung ist daher entbehrlich. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Türelement unerkannt nicht spezifikationsgemäß ist, in der Regel signifikant reduzierbar.
[0011] Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Türelement ein Teil einer Tür, insbesondere einer Brandschutztür, verstanden, insbesondere ein Türschloss oder ein Türrahmen. Erfindungsgemäß ist insbesondere auch eine Brandschutztür mit einem erfindungsgemäßen Türelement.
[0012] Unter einer Brandschutztür wird insbesondere eine Tür gemäß DIN EN13501 verstanden. Vorzugsweise gehört die Brandschutztür zur Feuerwiderstandsklasse EI30, EI60, EI90 oder EI 120.
[0013] Unter dem Merkmal, dass die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung ausgebildet ist zum Erfassen einer zeitabhängigen ortsaufgelösten Fallen-Position wird insbesondere verstanden, dass die Fallen-Position an einer Vielzahl, vorzugsweise zumindest 30, insbesondere zumindest 50, Positionen entlang ihrer Bewegungsdirektorie erfasst wird. Das zeitabhängige ortsaufgelöste Erfassen der Fallen-Position führt zu einer Trajektorie, das heißt einer Abbildung, die der jeweilige Fallen-Position die Zeit zuordnet, zu der die Falle in der entsprechenden Fallen-Position war. Es kann sich bei dieser Zeit um die reale Zeit handeln, das ist aber nicht notwendig. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, dass es sich um eine Maschinenzeit handelt, das heißt um eine interne Zeit, die beispielsweise in Zeiteinheiten nach einem Beginn der Bewegung der Falle in ihre Schließposition gemessen wird.
[0014] Unter dem Alterungsparameter wird insbesondere eine Zahl, einen Vektor oder eine sonstige Angabe verstanden, aus der auf den Alterungszustand des Türelements geschlossen werden kann. Der Alterungsparameter kann auch ein Satz an Einzelparametern sein, die gemeinsam unterschiedliche Aspekte der Alterung beschreiben.
[0015] Unter der Schließstellung wird diejenige Stellung der Falle verstanden, in der die Fall am Ende des Schließvorgangs ist. In der Schließstellung ragt die Falle maximal weit über das Türelement (ohne die Falle) hinaus. Wenn es sich bei dem Türelement um ein Türschloss handelt, ragt die Falle in der Schließstellung maximal über den Stulp.
[0016] Beispielsweise handelt es sich bei dem Alterungsparameter um eine Halteposition, bei der die Falle beim Schließen der Tür anhält oder, was äquivalent dazu ist, um eine Eindringtiefe, die die Falle in den Türrahmen, insbesondere ein Schließblech des Türrahmens, eingreift, wenn sie in der Schließposition ist. Alternativ handelt es sich bei dem Alterungsparameter um einen Zeitpunkt, zu dem zu erwarten ist, dass das Türschloss nicht mehr spezifikationsgemäß funktioniert. Es ist zudem möglich, dass der Alterungsparameter die Alterung auf einer Skala angibt, beispielsweise zwischen 1 (komplett unverschlissen) und 10 (nicht mehr funktionstüchtig). Als weiteres Beispiel kann der Alterungsparameter lediglich drei mögliche Werte haben, die grün (voll funktionstüchtig), gelb (Wartung und/oder Reparatur notwendig) oder rot (nicht mehr funktionstüchtig) entsprechen können. Der Alterungsparameter könnte daher auch als Türschloss-Alterungsparameter bezeichnet werden.
[0017] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Türelement ein Türschloss und umfasst eine Falle, eine Nuss und einen Schlosskasten, wobei die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung im Schlosskasten angeordnet ist. Das hat den Vorteil, dass ein derartiges Schloss als Ersatz für ein existierendes Schloss verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Türschloss ersetzt dann das alte, nicht erfindungsgemäße Türschloss, ohne das weitere Modifikationen einer bestehenden Tür notwendig werden.
[0018] Alternativ ist das Türelement ein Türrahmen und die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung ist am Türrahmen befestigt. Vorteilhaft daran ist, dass gemäß einer bevorzugten Ausführungsform direkt gemessen werden kann, wie tief die Falle in den Türrahmen eindringt. Diese Größe ist maßgeblich für die Beurteilung, ob die Tür, insbesondere die Brandschutztür, ihre Funktion sicher erfüllt.
[0019] Ist das Türelement ein Türschloss, so umfasst es vorzugsweise einen Türgriff zum Bewegen der Nuss und damit der Falle. In anderen Worten ist die Falle vorzugsweise ausschließlich manuell betätigt. Es existiert dann kein motorischer Antrieb zum Bewegen der Falle.
[0020] Günstig ist es, wenn die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung ein Potentiometer aufweist. Das Potentiometer ist vorzugsweise so angeordnet, dass sich ein Widerstandswert des Potentiometers in Abhängigkeit von der Fallen-Position der Falle ändert. Potentiometer erreichen eine hohe Positionsauflösung und sind dennoch einfach und robust aufgebaut. Das Potentiometer ist vorzugsweise entlang eines Fallen-Bewegungspfads der Falle angeordnet. Alternativ kann die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung auch einen induktiven Sensor, einen kapazitiven Sensor, eine Mehrzahl an binären Schaltern, einen optischen Sensor oder eine Federspannungssensor aufweisen, der eine Federspannung einer Feder misst, die die Falle in ihre Schließstellung vorspannt.
[0021] Alternativ besitzt die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung vorzugsweise eine Mehrzahl an Positionssensoren zum Erfassen einer Stellung der Falle zum jeweiligen Positionssensor, wobei die Positionssensoren zumindest überwiegend aus leitfähigem Kunststoff aufgebaut sind. Alternativ dazu sind die Positionssensoren auf eine Komponente des Türelements aufgedruckt. Gedruckte Schaltungen aus leitfähigem Kunststoff sind schnell und kostengünstig herstellbar. Ein erfindungsgemäßes Türelement ist daher einfach in großen Stückzahlen herstellbar.
[0022] Unter dem Merkmal, dass die Positionssensoren zumindest überwiegend aus leitfähigem Kunststoff aufgebaut sind, wird insbesondere verstanden, dass zumindest 50 Gew.-% der elektrischen Leiter in Komponenten des Positionssensors aus leitfähigem Kunststoff aufgebaut sind.
[0023] Besonders günstig ist es, wenn die Positionssensoren Leiterbahnen aufweisen, die in Kanälen verlaufen. Diese Kanäle können beispielsweise geätzt oder spanend eingebracht werden. Vorteilhaft daran ist, dass sie so gegen abrasiven Verschleiß weitgehend geschützt sind.
[0024] Gemäß einer Ausführungsform ist die Auswerteeinheit ausgebildet zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (i) Erfassen des zeitabhängigen Fallen-Positionsverlaufs, (ii) Berechnen zumindest eines Alterungsparameters, der eine Alterung des Türelements beschreibt, aus dem Fallen-Positionsverlauf und (iii) Speichern des zumindest einen Alterungsparameters in einem digitalen Speicher der Auswerteeinheit. Günstig ist es, wenn das Verfahren zudem die Schritte eines Hinzufügens eines Zeitstempels zu dem Alterungsparameter und/oder dem Fallen-Positionsverlauf umfasst.
[0025] Alternativ ist es möglich, dass die Auswerteeinheit ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (i) Erfassen des zeitabhängigen Fallen-Positionsverlaufs und (ii) Speichern des Fallen-Positionsverlaufs im digitalen Speicher der Auswerteeinheit, wobei der Fallen-Positionsverlauf vorzugsweise mit einem Zeitstempel versehen und gespeichert wird. Das Speichern nur des zumindest eine Alterungsparameters hat den Vorteil, dass der Speicher kleiner ausgelegt werden kann.
[0026] Günstig ist es, wenn die Auswerteeinheit ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (i) Erfassen eines Referenz-Fallenpositionsverlaufs und (ii) Berechnen des zumindest einen Alterungsparameters aus dem zeitabhängigen Fallen-Positionsverlauf und dem Referenz-Fallenpositionsverlauf. Der Referenz-Fallenpositionsverlauf wird beispielsweise unmittelbar nach Montage des Türelements, insbesondere der Brandschutztür, aufgenommen und charakterisiert den Fallenpositionsverlauf für ein fehlerfreies Türelement, insbesondere eine fehlerfreie Brandschutztür.
[0027] Das Berechnen des zumindest einen Alterungsparameters aus dem zumindest einen zeitabhängigen Fallen-Positionsverlauf und dem Referenz-Positionsverlauf ist beispielsweise ein Vergleichen von zeitlichen Veränderungen der Differenz eines Parameters, der einerseits aus dem Referenz-Fallenpositionsverlauf und andererseits jeweils aus dem Fallen-Positionsverlauf in Abhängigkeit von einer Zeit errechnet werden. In anderen Worten wird die Differenz zwischen dem jeweils berechneten Alterungsparameter und dem entsprechenden Parameter des Referenz-Fallenpositionsverlaufs betrachtet.
[0028] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Türelement eine Stromerzeugungseinheit, die ausgebildet ist zum automatischen Erzeugen von elektrischer Energie und die mit der Auswerteeinheit zum Versorgen mit elektrischer Energie verbunden ist.
[0029] Die Stromerzeugungseinheit ist vorzugsweise ausgebildet zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Bewegungsenergie eines Türgriffs des Türschlosses und/oder aus Bewegungsenergie des Türblatts und/oder aus elektromagnetischen Wellen, insbesondere Radiowellen. Besonders günstig ist es, wenn die elektrische Energie ausschließlich bei einem Öffnungsvorgang der Tür, deren Bestandteil das Türelement ist, elektrische Energie erzeugt. Ist das Türelement beispielsweise ein Türschloss, wird die Bewegungsenergie vorzugsweise lediglich beim Betätigen des Türgriffs zum Ziehen der Falle aus ihrer Schließstellung erzeugt, nicht aber wenn die Falle sich in ihre Schließstellung bewegt. So wird verhindert, dass Energie, die zum Schließen der Tür notwendig ist, in elektrische Energie umgewandelt wird.
[0030] Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Tür mit einer Vorrichtung zum Gewinnen von Bewegungsenergie aus einer Bewegung des Türblatts, wobei diese Stromerzeugungseinheit mit einem erfindungsgemäßen Türelement verbunden ist. Die Bewegungsenergie des Türblatts wird vorzugsweise nur in der Öffnungsphase genutzt, beim Bewegen des Türblatts in die Schließstellung hingegen wird vorzugsweise aus dem oben genannten Grund keine Energie von der Stromerzeugungseinheit erzeugt.
[0031] Vorzugsweise umfasst das Türelement, insbesondere das Türschloss, eine Sende- und Empfangsvorrichtung zum Kommunizieren mit einer Auslesevorrichtung, wobei die Auswerteeinheit ausgebildet ist zum automatischen Erfassen eines Auslesebefehls der Auslesevorrichtung mittels der Sende- und Empfangsvorrichtung und Senden der zeitabhängigen Alterungsparameter an die Auslesevorrichtung bei Erfassen des Auslesebefehls. Vorteilhaft daran ist, dass die Auslesevorrichtung, die vorzugsweise mobil ist und beispielsweise ein Gewicht von unter 20 kg hat, von einer Person mitgeführt werden kann. In Reaktion auf eine entsprechende Betätigung von Bedienelementen der Auslesevorrichtung oder in regelmäßigen Zeitabständen sendet die Auslesevorrichtung zumindest eine Auslesebefehl, woraufhin die Auswerteeinheit des Türelements die Alterungsparameter sendet, die seit dem letzten Auslesen gespeichert wurden.
[0032] Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit ausgebildet zum automatischen Verknüpfen der Alterungsparameter und/oder der zeitabhängigen Fallen-Positionsverläufe mit einem Zeitstempel, sodass zeitabhängige Alterungsparameter bzw. zeitgestempelte Fallen-Positionsverläufe erhalten werden.
[0033] Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass die Auswerteeinheit die an die Auswerteeinheit übertragenen Alterungsparameter nach dem Übertragen löscht, sodass Speicherplatz frei wird.
[0034] Es ist auch möglich, dass die Auswerteeinheit die zeitabhängigen Fallen-Positionsverläufe sendet, wobei auch diese Fallen-Positionsverläufe vorzugsweise einen Zeitstempel aufweisen, sodass feststellbar ist, zu welchem Zeitpunkt der entsprechende zeitabhängige Fallen-Positionsverlauf aufgenommen wurde. In diesem Fall ist es entbehrlich, dass auch die zeitabhängigen Alterungsparameter gesendet werden.
[0035] Alternativ umfasst das Türelement eine Sendevorrichtung zum Senden von Daten an die Auslesevorrichtung, wobei die Auswerteeinheit ausgebildet ist zum automatischen (i) Erfassen einer Öffnungsstellung der Falle und (ii) Senden der zeitabhängigen Alterungsparameter und/oder der zeitabhängigen Fallen-Positionsverläufe an die Auslesevorrichtung bei Erfassen der Öffnungsstellung. In anderen Worten sendet die Sendevorrichtung, bei der es sich um eine Sende- und Empfangsvorrichtung handeln kann, nicht aber muss, initiativ. Wenn die Falle in ihrer Öffnungsstellung ist, das heißt, dass sie ein Öffnen der Tür erlaubt, wirkt der Schlosskasten nicht mehr als Faraday'scher Käfig, sodass die Funksignale der Sendevorrichtung energiesparend und zuverlässig abgegeben werden können.
[0036] Erfindungsgemäß zu dem einen Schließsystem mit einem erfindungsgemäßen Türelement und einer Auslesevorrichtung, die ausgebildet ist zum Auslesen von Daten der Auswerteeinheit. Vorzugsweise ist die Auslesevorrichtung ausgebildet zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (i) Senden eines Auslesebefehls an ein Türelement, (ii) Empfangen von Türelement-Daten vom Türelement, die Alterungsparameter und/oder Fallen-Positionsverläufe kodieren, und (iii) Speichern der Türelement-Daten in der Auslesevorrichtung und/oder Weiterleiten der Türelement-Daten an einen Zentralrechner mittels der Auslesevorrichtung. Die Auslesevorrichtung kann daher auch als Gateway bezeichnet werden. Insbesondere ist die Auslesevorrichtung ausgebildet zum automatischen Weiterleiten der Türelement-Daten via Internet oder Datenfunk. Das Senden des Auslesebefehls an das Türelement gemäß Schritt (i) ist optional.
[0037] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auslesevorrichtung ausgebildet zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten (i) Erfassen von Vorgangsdaten, die eine Türelement-Kennung, die das Türelement eindeutig kennzeichnet, und/oder einen Auslesezeitpunkt, zu dem das Auslesen stattfindet, und/oder eine Bediener-Kennung, die einen Bediener der Auslesevorrichtung eindeutig kennzeichnet, und/oder eine Auslesevorrichtung-Kennung, die die Auslesevorrichtung eindeutig kennzeichnet, enthalten, (ii) Verschlüsseln der Türelement-Daten, insbesondere mit Vorgangsdaten, sodass verschlüsselte Türelement-Daten erhalten werden und Speichern der verschlüsselten Türelement-Daten in der Auslesevorrichtung und/oder Weiterleiten der verschlüsselten Türelement-Daten an dem Zentralrechner. Es ist dann möglich, den Zustand des Türelements mit einfachen Mitteln zu erfassen und zu dokumentieren. Zudem kann auf besonders einfacher Weise ein Wartungsplan erstellt werden, der angibt, wann das Türelement repariert oder ausgetauscht werden muss.
[0038] Vorzugsweise ist der Zentralrechner Teil des Schließsystems und ist ausgebildet zum Auslesen und Speichern der verschlüsselten Türelement-Daten aus zumindest zwei Auslesevorrichtungen. Beispielsweise kann der Zentralrechner bei einem Wartungs-Dienstleister für das Türelement vorgehalten werden.
[0039] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kodiert der Alterungsparameter eine Halteposition, in der die Falle beim Schließen der Tür anhält. Günstig ist es, wenn eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn die Halteposition außerhalb eines vorgegebenen Halteposition-Toleranzintervalls liegt. Die Halteposition kann insbesondere eine Eindringtiefe sein, die beschreibt, wie tief die Falle in den Türrahmen eindringt. Das Halteposition-Toleranzintervall hat vorzugsweise eine untere Intervallgrenze von 6 mm. Ist die Eindringtiefe kleiner als 6 mm, so wird eine Warnmeldung ausgegeben.
[0040] Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass die Warnmeldung vom Menschen wahrnehmbar ist. Bei der Wahrnehmung kann es sich insbesondere um ein optisches oder elektromagnetisches Signal handeln, dass den Zustand kodiert, dass das Türelement instand gesetzt oder ausgetauscht werden muss.
[0041] Gemäß einer Ausführungsform ist der Alterungsparameter ein Tür-Alterungsparameter, der einen Alterungszustand einer erfindungsgemäßen Brandschutztür beschreibt und eine Schließzeit kodiert, die das Türelement der Brandschutztür zum Schließen benötigt. Die Schließzeit ist die Zeitspanne zwischen dem Erreichen des Zustands maximaler Auslenkung der Falle aus ihrer Schließstellung und dem Zeitpunkt, zu dem die Falle in ihrer Schließposition zur Ruhe gekommen ist.
[0042] Vorzugsweise wird eine Warnmeldung ausgegeben, wenn die Schließzeit außerhalb eines vorgegebenen Schließzeit-Toleranzintervalls liegt. Vorzugsweise wird die Schließzeit relativ zu einer Referenz-Schließzeit bestimmt, wobei die Referenz-Schließzeit diejenige Schließzeit ist, die die Tür im neuen Zustand zum Schließen braucht. Nimmt die Schließzeit mit der Zeit zu, deutet das auf zunehmen Verschleiß hin. Beispielsweise ist eine untere Grenze des Schließzeit-Toleranzintervalls 20 ± 10 ms/pro Woche. Nimmt in anderen Worten die Schließzeit pro Woche um mehr als 20 ms zu, so deutet dies auf einen zu hohen Verschleiß der Brandschutztür hin und es wird eine Warnmeldung ausgegeben.
[0043] Der Alterungsparameter kann zudem eine Gleitdauer kodieren. Die Gleitdauer ist die Zeitspanne, die vergeht zwischen dem ersten Bewegen der Falle, wenn diese beim Schließen der Tür beispielsweise auf das Schließblech oder den Türrahmen trifft, und dem Zeitpunkt, zu dem die Falle in ihrer Schließposition zur Ruhe gekommen ist. Günstig ist es, wenn eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn die Gleitdauer außerhalb eines vorgegebenen Gleitdauer-Toleranzintervalls liegt. Ändert sich die Gleitdauer, so ist dies in der Regel ein Zeichen dafür, dass ein vorzugsweise vorhandener automatischer Schließmechanismus der Brandschutztür seine Eigenschaften geändert hat.
[0044] Vorzugsweise ist eine Obergrenze des Gleitdauer-Toleranzintervalls größer als das Dreifache der Nullzustands-Gleitdauer, also der Gleitdauer des Referenz-Fallenpositionsverlaufs. Vorzugsweise ist eine Obergrenze des Gleitdauer-Toleranzintervalls kleiner als das Fünfzigfache der Nullzustands-Gleitdauer. Die Untergrenze des Gleitdauer-Toleranzintervalls kann jede Zahl sein, die kleiner ist als die Nullzustands-Gleitdauer, insbesondere kleiner als das 0,9-fache der Nullzustands-Gleitdauer, um Fehlalarme zu vermeiden.
[0045] Der Alterungsparameter kann zudem eine Einrücktiefe kodieren, die den Abstand der Ursprungs-Schließstellung zur aktuellen Maximalauslenkungs-Stellung der Falle angibt. Die Ursprungs-Schließstellung ist die Position der Falle des Referenz-Fallenpositionsverlaufs, die sie in ihrer Schließstellung hat. Die aktuelle Maximalauslenkungs-Stellung ist diejenige Stellung, in der die Falle zum aktuellen Zeitpunkt maximal aus ihrer Schließstellung ausgelenkt ist.
[0046] Günstig ist es, wenn eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn die Einrücktiefe außerhalb eines vorgegebenen Einrücktiefen-Toleranzintervalls liegt. Vorzugsweise ist eine Untergrenze des Einrücktiefen-Toleranzintervalls kleiner als die Nullzustands-Einrücktiefe, also der Einrücktiefe des Referenz-Fallenpositionsverlaufs, vorzugsweise höchstens das 0,9-fache der Nullzustands-Einrücktiefe und zumindest 7 Millimeter. Als Obergrenze des Einrücktiefen-Toleranzintervalls kann eine beliebige Zahl gewählt werden, die größer als die Nullzustands-Einrücktiefe, beispielsweise das 1,2-fache der Nullzustands-Gleitdauer.
[0047] Der Alterungsparameter kann zudem eine Schließgeschwindigkeit kodieren, die zu der mittlere Geschwindigkeit korreliert, insbesondere diese mittlere Geschwindigkeit angibt, mit der sich die Falle aus der Maximalauslenkungs-Stellung in die Schließstellung bewegt.
[0048] Günstig ist es, wenn eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn die Schließgeschwindigkeit außerhalb eines vorgegebenen Schließgeschwindigkeits-Toleranzintervalls liegt. Vorzugsweise ist eine Untergrenze des Schließgeschwindigkeits-Toleranzintervalls kleiner als die Nullzustands-Schließgeschwindigkeit, also die Schließgeschwindigkeit des Referenz-Fallenpositionsverlaufs, vorzugsweise höchstens das 0,9-fache der Nullzustands- Schließgeschwindigkeit. Als Obergrenze des Schließgeschwindigkeits-Toleranzintervalls kann eine beliebige Zahl gewählt werden, die größer als die Nullzustands-Schließgeschwindigkeit, beispielsweise das 1,2-fache der Nullzustands- Schließgeschwindigkeit.
[0049] Der Alterungsparameter kann zudem eine Schließdauer kodieren, die die Zeitspanne angibt, die die Falle braucht, um nach dem Gleiten entlang des Schließblechs oder dem Türrahmen in die Ausnehmung im Schließblech oder dem Türrahmen einzudringen und zur Ruhe zu kommen.
[0050] Günstig ist es, wenn eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn die Schließdauer außerhalb eines vorgegebenen Schließdauer-Toleranzintervalls liegt. Vorzugsweise liegt eine Obergrenze des Schließdauer-Toleranzintervalls zwischen dem 1,3-fachen und dem Doppelten der Nullzustands-Schließdauer, also der Schließdauer des Referenz-Fallenpositionsverlaufs. Als Untergrenze des Schließdauer-Toleranzintervalls kann eine beliebige Zahl gewählt werden, die kleiner als die Nullzustands-Schließdauer, beispielsweise das 0,5-fache der Nullzustands-Schließdauer.
[0051] Vorzugsweise umfasst das Verfahren die Schritte eines (i) Wiederholens der Schritte des Erfassens von zeitabhängigen Fallen-Positionsverläufen und des Berechnens des Alterungsparameters für eine Mehrzahl an Bedienungsvorgängen des Türelements, sodass eine Alterungs-Parameter-Folge erhalten wird und (ii) Berechnen eines Wartungsdatums aus der Alterungsparameter-Folge. Die zeitliche Entwicklung des Alterungsparameters folgt häufig einer empirisch ermittelbaren Kurve. Oft kann diese Kurve als linear genährt werden.
[0052] Vorzugsweise umfasst das Berechnen des Wartungsdatums aus der Alterungsparameter-Folge daher die Schritte eines Anpassens der Alterungsparameter-Folge mit einer, insbesondere linearen, Modellfunktion, die zumindest ein Fit-Parameter enthält, sodass mindestens ein Ergebnis-Parameter erhalten wird, und Berechnen des Wartungsdatums aus dem zumindest einen Ergebnis-Parameter. Beispielsweise ist die Modellfunktion eine Linearfunktion, das heißt, dass angenommen wird, dass sich der Alterungsparameter linear mit der Zeit ändert. Alternativ kann die Alterungsparameter-Folge auch mit einer Weibull-Verteilung als Modellfunktion angepasst werden.
[0053] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte eines Erfassens eines Zeitraums, zu dem der letzte Alterungsparameter erfasst wurde und eines Ausgeben einer Warnmeldung, wenn der Zeitraum länger ist als ein vorgegebener Maximalzeitraum. Vorzugsweise werden diese Schritte von der Auslesevorrichtung und/oder dem Zentralrechner durchgeführt. Vorteilhaft daran ist, dass damit ein Hinweis darauf gewonnen werden kann, dass die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung defekt ist. Es ist dann möglich, das Türelement von Hand zu warten und/oder zu reparieren, beispielsweise das Türschloss auszutauschen.
[0054] Günstig ist es, wenn die die Türelement-Daten und die Vorgangsdaten als Blockchain gespeichert werden, beispielsweise von der Auslesevorrichtung und/oder dem Zentralrechner. Die Liste der Datensätze, die die Blockchain bilden, umfasst beispielsweise alle (verschlüsselten) Türelement-Daten eines Türelements, insbesondere Türschlosses.
[0055] Die Blockchain ermöglicht Herstellern, Betreibern und Versicherern zeitgleich den manipulationsfreien Zugang zu den generierten Daten und schafft so Transparenz und ermöglicht eine sichere Dokumentation.
[0056] Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 eine Ansicht eines Schließsystems mit einem erfindungsgemäßen Türelement und einer Auslesevorrichtung zum automatischen Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 2 eine Einsicht in einen Innenraum eines erfindungsgemäßen Türschlosses, Figur 3 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Türschlosses, Figur 4 einen Fallen-Positionsverlauf, Figur 5 einen Fallen-Positionsverlauf eines gealterten Türschlosses, Figur 6 einen schematischen zeitlichen Verlauf eines Alterungsparameters und Figur 7 ein elektrisches Schaltbild eines erfindungsgemäßen Türschlosses.
[0057] Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schließsystem 10 mit einem Türelement 12 in Form eines Türschlosses und einer Auslesevorrichtung 14 zum Auslesen von Türelement-Daten vom Türelement 12. Das Türelement 12 ist Teil einer Brandschutztür 16 der Brandschutzklasse F30 nach DIN EN13501-1. Die Brandschutztür 16 umfasst neben dem Türschloss 12 ein Türblatt 18, einen Türgriff 20 und einen Türrahmen 22.
[0058] Figur 2 zeigt das Türschloss 12 in einer geöffneten Ansicht. Es ist zu erkennen, dass das Türschloss 12 eine Falle 24, eine Nuss 26 in einem Nusslager 28 sowie einen Riegel 30. Die Falle 24 wird mittels einer Fallen-Feder 32 eine Schließstellung vorgespannt. Wird der Türgriff 20 gedrückt (vgl. Figur 1), so dreht sich die Nuss 26. Diese Bewegung wird über eine Kettel 34 auf die Falle 24 übertragen. Ein Schlossblech 36 bildet, zusammen mit einem Stulp 38 und einem weiteren Schlossblech, das parallel zum Schlossblech 36 verläuft, ein Gehäuse 40 des Türschlosses 12.
[0059] Figur 3 zeigt eine Schließzustands-Erfassungsvorrichtung 42 in einer Ansicht von der Seite auf die Falle 24. Es ist zu erkennen, dass auf dem Schlossblech 36 die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung 42 angeordnet ist. Die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung 42 umfasst ein Potentiometer 44, das einen Gleitkontakt 46 aufweist. Der Gleitkontakt 46 ist mit der Falle 24 verbunden. Bewegt sich die Falle 24 in ihre Schließstellung, die für die gestrichelt eingezeichnete Falle 24' gezeigt ist, bewegt sich auch der Gleitkontakt 46 und einer gemessener ohmscher Widerstand R des Potentiometers 44 ändert sich ebenfalls.
[0060] Die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung 42 umfasst zudem eine Auswerteeinheit 47, die einen schematisch eingezeichneten Mikroprozessor 48, der einen digitalen Speicher 50 aufweist. Der Mikroprozessor 48 ist mit einer Stromerzeugungseinheit 52 (vgl. Figur 2) verbunden, die mit der Nuss 26 gekoppelt ist. Bewegt sich die Nuss, so erzeugt die Energieerzeugungsvorrichtung 52 elektrischen Strom. Dadurch wird der Mikroprozessor 48 aktiviert und nimmt einen Fallen-Positionsverlauf x(t) auf und legt diesen im digitalen Speicher 50 ab.
[0061] Figur 4 zeigt den Referenz-Fallenpositionsverlauf x0(t). Dieser Fallen-Positionsverlauf wird bei einem vollkommen unverschlissenen Türschloss 12 gemessen und daher auch als x0(t) bezeichnet. Der hochgestellte Index zählt die Schließvorgänge der Falle 24 durch. Es ist zudem ein Fallen-Positionsverlauf xn(t) eingezeichnet, wobei n = 250 000 gilt. Es ist zu erkennen, dass sich dieser Fallen-Positionsverlauf xn(t) vom Referenz-Fallenpositionsverlauf x0(t) unterscheidet.
[0062] Der Mikroprozessor 48 legt den Referenz-Fallenpositionsverlauf x0(t) im digitalen Speicher 50 ab und berechnet einen ersten Alterungsparameter A1 in Form eines Schließwegs x(t4) und/oder einen zweiten Alterungsparameter A2 in Form einer Schließwegänderung Δx = x0(t4)-xn(t4), wobei x0(t4) der Schließweg bei unverschlissenem Türschloss ist, also n=0, und xn(t4) der Schließweg nach n Schließvorgängen. Sofern x0(t4) zu null gesetzt wird, gilt A1 = A2.
[0063] Da für jeden Fallen-Positionsverlauf xn(t) der Alterungsparameter A1 berechnet wird, ergibt sich eine Alterungsparameter-Folge A 1 n τ .
[0064] Figur 3 zeigt zudem, dass der Mikroprozessor 48 mit einer Sendevorrichtung 54 verbunden, die als Sende- und Empfangsvorrichtung ausgebildet sein kann. Wird die Nuss 26 (siehe Figur 2) bewegt und daher von der Stromerzeugungseinheit 52 Strom erzeugt, so sendet die Sendevorrichtung 54 die Folge der Alterungsparameter A1(τ).
[0065] Befindet sich die Auslesevorrichtung 14 (siehe Figur 1) in der Nähe, so empfängt diese die Funksignale mittels einer Kommunikationseinheit 60 und speichert sie in einem eigenen Speicher 56. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass die Auslesevorrichtung 14 einen Bestätigungsbefehl sendet, der von der Sende- und Empfangsvorrichtung 54 empfangen wird. Wird dieser Befehl empfangen, kann der Mikroprozessor 48 den digitalen Speicher 50 löschen.
[0066] Es ist günstig, wenn die Sendevorrichtung 54 neben den Alterungsparametern A(τ) eine Türelement-Kennung K sendet, die das Türelement 12 eindeutig kennzeichnet. Beispielsweise handelt es sich bei der Türelement-Kennung um eine Prozessornummer des Prozessors 48 oder über eine im digitalen Speicher 50 fest abgelegte Zahl oder eine andere alphanumerische Kombination. Die Auslesevorrichtung 14 verknüpft die Alterungsparameter A(τ) mit der Türelement-Kennung K, sodass diese revisionssicher gespeichert sind.
[0067] Die Auslesevorrichtung 14 kann als Gateway ausgebildet sein, dass die Daten an einen Zentralrechner 58 weiterleitet, beispielsweise mittels der Kommunikationseinheit 60.
[0068] Günstig ist es zudem, wenn die Auslesevorrichtung 14 einen Auslese-Zeitpunkt T erfasst. Alternativ kann natürlich eine Bediener-Kennung erfasst werden, die einen schematisch eingezeichneten Bediener 62 eindeutig kennzeichnet. Diese Bediener-kennung wird beispielswiese mittels eines Biometrie-Sensors 64 erfasst. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Fingerabdruck-Sensor, einen Irisscan-Sensor oder einen sonstigen Sensor handeln, mit dem eine biometrische Eigenschaft des Bedieners 62 eindeutig erfassbar ist. Alternativ kann die Auslesevorrichtung 14 auch einen Kartenleser zum Einlesen einer individualisierten Identitätskarte aufweisen.
[0069] Es ist zudem günstig, dass die Auslesevorrichtung 14 eine Kennung aufweist, die diese eindeutig kennzeichnet. Die oben genannten Daten, nämlich Türelement-Kennung, Auslese-Zeitpunkt, Bediener-Kennung und Auslesevorrichtungs-Kennung können Bestandteile von Vorgangsdaten sein, die zusammen mit den Türelement-Daten auf dem Zentralrechner 58 und/oder in der Auslesevorrichtung 14 gespeichert werden.
[0070] Figur 6 zeigt die Alterungsparameter-Folge A1 (n). Es ist zu erkennen, dass der Alterungsparameter A1 mit dem Zeitparameter τ linear ansteigt. Durch Anpassen mit einer Modellfunktion M, im vorliegenden Fall einer Geraden, werden Fit-Parameter erhalten, im vorliegenden Fall nämlich eine Steigung a und ein Achsabschnitt b.
[0071] Aus diesen Fit-Parametern a, b wird von der Auswerteeinheit 47, dem Zentralrechner 58 oder der Auslesevorrichtung extrapoliert, zu welchem Zeitpunkt nW eine obere Interfallgrenze eines vorgegebenen Toleranzintervalls T = [0, A1,max] überschritten wird.
[0072] Aus einem Zeitstempel, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vom Mikroprozessor 48 nach Auslesen der Uhr erzeugt und mit dem jeweiligen A1 verknüpft wird, wird vom Mikroprozessor 48, dem Zentralrechner 58 oder ein Wartungsdatum tw berechnet, zu dem das Türschloss 12 gewartet werden muss.
[0073] Figur 7 zeigt ein Schaltbild der Schließzustands-Erfassungsvorrichtung 42. Es ist zu erkennen, dass sie einen Energiespeicher 66 aufweist, insbesondere eine Batterie, einen Akkumulator und/oder einen Kondensator. Die Auswerteeinheit 47 besitzt einen Analog-Digital-Wandler 68. Bezugszeichenliste 10 Schließsystem 60 Kommunikationseinheit 12 Türelement (Türschloss) 62 Bediener 14 Auslesevorrichtung 64 Biometriesensor 16 Brandschutztür 66 Energiespeicher 18 Türblatt 68 Analog-Digital-Wandler 20 Türgriff τ Zeitparameter 22 Türrahmen a,b Fit-Parameter 24 Falle A Alterungsparameter 26 Nuss G Gleitdauer 28 Nusslager ΔG K Gleitdaueränderung Türelement-Kennung 30 Riegel M Modellfunktion 32 Fallenfeder n Zählindex 34 Kettel x Schließweg 36 Schlossblech ΔX Schließwegänderung 38 Stulp t Zeit T Auslese-Zeitpunkt 40 Gehäuse x0(t) Referenz-Fallenpositionsverlauf 42 Schließzustands-Erfassungsvorrichtung tW Wartungsdatum 44 Potentiometer 46 Gleitkontakt 47 Auswerteeinheit 48 Mikroprozessor 50 digitaler Speicher 52 Stromerzeugungseinheit 54 Sendevorrichtung 56 Speicher 58 Zentralrechner
权利要求:
Claims (15)
[0001] Türelement (12), insbesondere Türschloss (12) oder Türrahmen (22) einer Brandschutztür (16), mit
(a) einer Schließzustands-Erfassungsvorrichtung (42) zum Erfassen einer Position einer Falle (24) eines Türschlosses (12),dadurch gekennzeichnet, dass
(b) die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung (42) ausgebildet ist zum Erfassen einer zeitabhängigen ortsaufgelösten Fallen-Position der Falle (24) bei einer Bewegung der Falle (24) aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung, sodass ein Fallen-Positionsverlauf (x(t)) erhalten wird.
[0002] Türelement (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung (42) ausgebildet ist zum Erfassen der zeitabhängigen ortsaufgelösten Fallen-Position der Falle (24) bei einer Bewegung der Falle (24) aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung.
[0003] Türelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (12) eine Auswerteeinheit (47) aufweist, die ausgebildet ist zum automatischen
(i) Erfassen des zeitabhängigen Fallen-Positionsverlaufs (x(t)),
(ii) Berechnen zumindest eines Alterungsparameters (A), der eine Alterung des Türelementes (12) beschreibt, aus dem Fallen-Positionsverlauf (x(t)) und
(iii) Speichern oder Ausgeben des zumindest einen Alterungsparameters (A) in einem digitalen Speicher (50) der Auswerteeinheit (47).
[0004] Türelement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Auswerteeinheit (47) ausgebildet ist zum automatischen Berechnen zumindest des Alterungsparameters (A) aus dem Fallen-Positionsverlauf (x(t)) durch automatisches
(i) Erfassen eines Referenz-Fallenpositionsverlaufs (x°(t)) und
(ii) Berechnen des zumindest einen Alterungsparameters (A) aus dem zeitabhängigen Fallen-Positionsverlauf (x(t)) und dem Referenz-Fallenpositionsverlauf (x0(t)).
[0005] Türelement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 4, gekennzeichnet durch
(a) eine Sende- und Empfangsvorrichtung (54) zum Kommunizieren mit einer Auslesevorrichtung (14),
(b) wobei die Auswerteeinheit (47) ausgebildet ist zum automatischen
(i) Erfassen eines Auslesebefehls der Auslesevorrichtung (14) mittels der Sende- und Empfangsvorrichtung und/oder Erfassen einer Öffnungsstellung der Falle (24) und
(ii) Senden der zeitabhängigen Alterungsparameter (A) an die Auslesevorrichtung (14) bei Erfassen des Auslesebefehls.
[0006] Türelement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 5, gekennzeichnet durch
(a) eine Sendevorrichtung (54) zum Senden von Türelement-Daten an die Auslesevorrichtung (14),
(b) wobei die Auswerteeinheit (47) ausgebildet ist zum automatischen
(i) Erfassen einer Öffnungsstellung der Falle (24) und
(ii) Senden der zeitabhängigen Alterungsparameter (A) an die Auslesevorrichtung (14) bei Erfassen der Öffnungsstellung.
[0007] Türelement (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (47) ausgebildet ist zum automatischen Verknüpfen der Alterungsparameter (A) mit einem Zeitstempel, sodass zeitabhängige Alterungsparameter (A) erhalten werden (und danach Senden an die Auslesevorrichtung (14)).
[0008] Schließsystem (10) mit
(a) einem Türelement (12) mit
(i) einer Schließzustands-Erfassungsvorrichtung (42) zum Erfassen einer Position einer Falle (24) eines Türschlosses (12),
(ii) die Schließzustands-Erfassungsvorrichtung (42) ausgebildet ist zum Erfassen einer zeitabhängigen ortsaufgelösten Fallen-Position der Falle (24), sodass ein Fallen-Positionsverlauf (x(t)) erhalten wird,
(b) einer Auslesevorrichtung (14), die ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten:
(i) Empfangen von Türelement-Daten vom Türelement (12), die Alterungsparameter und/oder Fallen-Positionsverläufe (x(t)) kodieren, und
(ii) Speichern der Türelement-Daten in der Auslesevorrichtung (14) und/oder Weiterleiten der Türelement-Daten an einen Zentralrechner (58) mittels der Auslesevorrichtung (14).
[0009] Schließsystem (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslesevorrichtung (14), die ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit dem Schritt:vor dem Empfangen von Türelement-Daten vom Türelement (12) Senden eines Auslesebefehls an das Türelement (12).
[0010] Schließsystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslesevorrichtung (14) ausgebildet ist zum automatischen Durchführen eines Verfahrens mit den Schritten:
(i) Erfassen von Vorgangsdaten, die
- eine Türelement-Kennung (K), die das Türelement (12) eindeutig kennzeichnet, und/oder
- einen Auslese-Zeitpunkt (T), zu dem das Auslesen stattfindet, und/oder
- eine Bediener-Kennung, die einen Bediener (62) der Auslesevorrichtung (14) eindeutig kennzeichnet, und/oder
- eine Auslesevorrichtungs-Kennung, die die Auslesevorrichtung (14) eindeutig kennzeichnet,enthalten,
(ii) Verschlüsseln der Türelement-Daten, insbesondere mit Vorgangsdaten, sodass verschlüsselte Türelement-Daten erhalten werden, und
(iii) Speichern der verschlüsselten Türelement-Daten in der Auslesevorrichtung (14) und/oder Weiterleiten der verschlüsselten Türelement-Daten an den Zentralrechner (58).
[0011] Verfahren zum Berechnen eines Alterungsparameters (A) eines Türelementes (12) mit den Schritten:
(i) Erfassen von zeitabhängigen Fallen-Positionsverläufen (x(t)) einer Falle (24) des Türelementes (12) mittels einer Schließzustands-Erfassungsvorrichtung (42),
(ii) Berechnen zumindest eines Alterungsparameters (A), der eine Alterung des Türelementes (12) beschreibt, aus zumindest einem Fallen-Positionsverlauf (x(t)), insbesondere dem Referenz-Fallenpositionsverlauf (x°(t)) und zumindest einem Fallen-Positionsverlauf (xn(t)), und
(iii) Ausgeben des Alterungsparameters (A).
[0012] Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
(i) der Alterungsparameter (A) eine Halteposition kodiert, in der die Falle (24) nach dem Schließen der Tür anhält, und dasseine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn die Halteposition außerhalb eines vorgegebenen Halteposition-Toleranzintervalls liegt und/oder
(ii) der Alterungsparameter (A) ein Tür-Alterungsparameter ist, der einen Alterungszustand einer Brandschutztür (16) beschreibt und eine Schließzeit kodiert, die die Falle (24) zum Schließen benötigt, unddie Warnmeldung ausgegeben wird, wenn eine zeitliche Zunahme der Schließzeit außerhalb eines vorgegebenen Schließzeit-Toleranzintervalls liegt.
[0013] Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
(i) der Alterungsparameter (A) eine Gleitdauer (G) kodiert, während der Falle (24) auf dem Türrahmen (22) gleitet und
(ii) die Warnmeldung ausgegeben wird, wenn die Gleitdauer außerhalb eines vorgegebenen Gleitdauer-Toleranzintervalls liegt.
[0014] Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch die Schritte:
(i) Wiederholen der Schritte des Erfassens von zeitabhängigen Fallen-Positionsverläufen (x(t)) und des Berechnens des Alterungsparameters (A) für eine Mehrzahl an Bedienungsvorgängen, sodass eine Alterungsparameter-Folge erhalten wird,
(ii) Berechnen eines Wartungsdatums (tW) aus der Alterungsparameter-Folge.
[0015] Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch die Schritte:
(i) Senden eines Auslesebefehls an die Auswerteeinheit (47) mittels eines Auslesegeräts,
(ii) Erfassen von Vorgangsdaten, die
- eine Türelement-Kennung (K), die das Türelement (12) eindeutig kennzeichnet, und/oder
- einen Auslese-Zeitpunkt (T), zu dem das Auslesen stattfindet, und/oder
- eine Bediener-Kennung, die einen Bediener (62) der Auslesevorrichtung (14) eindeutig kennzeichnet (zB durch Auslesen einer ID-Karte) und/oder
- eine Auslesevorrichtungs-Kennung, die die Auslesevorrichtung (14) eindeutig kennzeichnet,enthalten, und
(iii) Verschlüsseln der Türelement-Daten mit den Vorgangsdaten, sodass verschlüsselte Türelement-Daten erhalten werden, und
(iv) Speichern der verschlüsselten Türelement-Daten mittels des Auslesegeräts.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE202017104564U1|2017-10-02|Prioritätsgesteuerte angetriebene Öffnungs/Schliessbetriebe der Seitentür
EP1673866B1|2013-02-13|Sicherheitsschalter, insbesondere not-aus-schalter, zum sicheren abschalten eines gefahrbringenden gerätes
EP0183738B1|1990-09-05|Kontrollanlage und verfahren zum ablesen und zur aufnahme der kenndaten von kontrollstellen bei einer überwachungsanlage
DE60221149T2|2008-03-20|System und verfahren zur identifikation des vorhandenseins von defekten in einer vibrierenden maschine
EP1739631B1|2012-10-24|Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
EP0788946B1|2001-10-24|Verfahren und Einrichtung zur Einprogrammierung von Betriebsdaten in Fahrzeugbauteile
EP0401647B1|1993-09-29|Schliessvorrichtung
EP1749182B1|2010-04-07|Schiessanlagensicherung
EP2308007B1|2014-09-10|Verfahren und vorrichtung zur absicherung einer lesevorrichtung für kartenförmige datenträger gegen unerlaubtes auswerten oder kopieren von magnetisch codierten daten eines zugeführten kartenförmigen datenträgers
DE69925089T2|2006-01-19|Handhabe für Kraftfahrzeugschloss
DE102013007154A1|2013-11-21|Kraftfahrzeug mit einem Zentralverriegelungssystem
DE60111892T2|2006-04-20|Biometrischer Schlüssel
EP1396821B1|2007-12-19|System und Verfahren für die Überwachung von Banknoten auf die Anwesenheit von gefälschten Banknoten
DE102006045195B3|2008-04-30|Codeeingabeeinheit für elektronische Schließzylinder
EP3471992B1|2020-03-18|Vorrichtung, verfahren und system zur überwachung eines ladekabels an einer ladestation
DE102004038906B4|2007-10-25|Verfahren zur Erfassung beweglicher Objekte in einer Überwachungseinrichtung und Überwachungseinrichtung
DE10019442C2|2002-05-08|Sicherheitssystem zum Verhindern des unbefugten Startens des Motors eines Fahrzeugs
EP1524047B1|2007-02-14|Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Erkennen von Halbzeug
EP3099541B1|2018-07-11|Montagemodul
EP1493888B1|2006-04-12|Kraftfahrzeug-Türschloss
EP2586959B2|2016-09-14|Sicherungsvorrichtung, Schließvorrichtung und Auswerteeinheit
EP2995424B1|2018-12-12|Handzange
DE10034014B4|2006-12-28|Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinheit
EP1814813A1|2007-08-08|Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- bzw. fahrtreppenanlage
EP1842989B1|2010-07-14|Einsteckschloss
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019104811A1|2020-08-27|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-07-31| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-07-31| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-09-02| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-09-02| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-03-05| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-04-07| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210226 |
2021-04-07| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-09-16| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
2021-10-20| 17Q| First examination report despatched|Effective date: 20210915 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]